zum Hauptinhalt springen
DCIM\100MEDIA\DJI_0030.JPG

FÜHRUNg: AUF INS KLÄRWERK 

„Ieeeh, das riecht aber!“ rufen die einen. „Wow, das ist ja spannend!“ staunen die anderen. Aber was passiert eigentlich wirklich in einem Klärwerk? Vom ersten Tropfen, der ins Werk gelangt, bis zum sauberen Wasser, das wieder in die Förde fließt, durchläuft es einen aufregenden Reinigungsprozess. Begib dich gemeinsam mit deiner Schulklasse oder Jugendgruppe auf eine Entdeckungsreise und verfolge den Weg des Flensburger Wassers. Auf einer spannenden Exkursion durch das Klärwerk lernst du alles über den Wasserkreislauf, die beeindruckenden Maschinen und die wichtige Arbeit, die hier täglich geleistet wird.... So wird aus dem alltäglichen Abwasser ein echtes kleines Wunder! 

Das Klärwerk des TBZ Flensburg liegt in der Stadt, in der Nähe des Stadions, direkt am Ufer mit Blick auf die Flensburger Förde. Wegen der besonderen Architektur wurde der Neubau der Filtration vom Bund Deutscher Architekten 2007 als Preisträger ausgezeichnet, unter anderem wegen der vorgelagerten Treppentürme aus rund gewalztem Corten-Stahl. Durch die  charakteristischen Turmspitzen ist das Klärwerk Teil der Hafenkulisse von Flensburg. 

Christina Wolff
Unternehmenskommunikation
Tel. 0461 85-8013
E-Mail christina.wolff@tbz-flensburg.de
Terminanfrage Klärwerk

Führungen für Schüler, Studierende und Gruppen im Klärwerk, Kielseng 17, 24937 Flensburg. Termine nach Absprache: Di/ Mi/ Do von 8 bis 14 Uhr.

Ihre Daten

Unser Experte fürs Klärwerk

»Wir liegen mitten in der Stadt und sind daher keine typische Kläranlage. Aufgrund unserer Lage und unserer Platzverhältnisse haben wir auch zweieinhalb- bis dreimal so viel Technik verbaut als bei herkömmliche Kläranlagen.« Björn Greisen erklärt Besuchergruppen die Besonderheiten unserer Anlage. Im Verlauf eines Jahres werden rund 11 Millionen Kubikmeter Abwasser geklärt. Das gereinigte Wasser wird am Ende des Reinigungsprozesses wieder der Flensburger Förde und somit dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Durch den Reinigungsprozess werden 88-99 % der Nährstofffrachten des Abwassers reduziert. Das Abwasser aus dem 562 km langen Gesamtkanalnetz landet, nachdem es durch Zulauf, Rechen und Sandfang geflossen ist, in einem von insgesamt vier Vorklärbecken des Klärwerks. 

Sauber geklärt: Klärwerk gut erklärt

Schema der Abwasserbehandlung im Klärwerk Kielsleng, von Rechen bis Flussauslauf.
Diagramm der mechanischen Vorreinigung im Klärwerk mit Rechen, Fett- und Sandfang.
Grafik des Vorklärbeckens: Wasserreinigung durch Absetzen von Schwebstoffen.
Diagramm der biologischen Reinigung im Klärwerk mit Mikroorganismen und Belüftung.
Infografik des Zwischenklärbeckens im Klärwerk Kiel
Diagramm eines Tropfkörpers zur Abwasserreinigung mit Prozessbeschreibung.
Schlammbecken mit Rührwerk, Stickstoff und Klarwasserschicht zur Stickstoffeliminierung.
Diagramm des Abwasserfiltrationsprozesses in zwei Stufen mit Abfluss in die Förde.
Schematische Darstellung der Faulung im Klärwerk mit Gasproduktion und Wärmeerzeugung.
Darstellung der Klärschlammentwässerung per Zentrifuge im Klärwerk Kielseng.
Infografik zur Energiegewinnung aus Faulschlamm im Klärwerk Kielseng
Nach oben scrollen